
-
-
Architektur
-
-
Sonderbauten
- Stadtteilzentrum Oberlohmannshof
- Erweiterung Feuerwehrgerätehaus . Lage Hagen
- Sanierung Feuerwehrgerätehaus . Bielefeld-Brake
- Olderdissens Kotten im BauernhausMuseum . Bielefeld
- Bürgerwache Siegfriedplatz . Bielefeld
- Stadtbibliothek . Detmold
- Sparrenburg . Bielefeld
- Hangar 21 . Detmold
- Friedhofskapelle . Raesfeld
- Gesundheit und Soziales
- Bildung und Erziehung
-
Sanierung und Umbau
- Gebäudesanierung Botanischer Garten . Bielefeld
- Fassadensanierung Gerichtszentrum . Minden
- Sanierung Feuerwehrgerätehaus . Bielefeld-Brake
- Olderdissens Kotten im BauernhausMuseum . Bielefeld
- Bürgerwache Siegfriedplatz . Bielefeld
- Fassadensanierung Finanzamt . Detmold
- Falkendom . Bielefeld
- Rathaus 3 . Lage
- Gutenbergschule . Bielefeld
- Imbautrakt am GaM . Bünde
- Ferdinand Brune Haus . Detmold
- Stadtbibliothek . Detmold
- Sparrenburg . Bielefeld
- Hangar 21 . Detmold
- Kanzlei . Detmold
- Gymnasium am Markt . Bünde
- Schulzentrum . Büren
- Büro und Gewerbe
- Wohnungsbau
- Baudenkmal
-
Sonderbauten
-
-
Architektur
Erweiterung Gymnasium am Markt . Bünde
Erläuterungsbericht zum Wettbewerb
Vorgefunden wurde ein Schulgebäude mit äußerst heterogener Gebäudestruktur aus verschiedenen Jahrzehnten. Die Erschließungssituation wie auch die Orientierung im Gebäude ist unbefriedigend. Die Eingangssituation ist beengt, das nächste Treppenhaus weit entfernt.
In die vorhandene Gebäudesubstanz wird wenig eingegriffen. Geplant ist die Vervollständigung der Baumassen durch eine optimierte Positionierung der neuen Klassenräume. Neue, transparente Erschließungszonen erleichtern die Orientierung und ermöglichen eine gute Erreichbarkeit der alten und neuen Bauabschnitte. Der Musikraum im 1.OG wird aufgegeben, ersatzweise wird ein zusätzlicher Raum für Musik im Neubauteil (10. Klassenraum) vorgesehen.
Geplant ist eine Neugestaltung des Eingangsbereiches mit direkt angeschlossenem Treppenhaus für die vertikale Erschließung. Die Erreichbarkeit der Etagen und Bereiche in den oberen Geschossen wird optimiert durch die Herstellung eines ‚Rundganges'. Zentral hier die Position des Liftes, der in diesem Zuge aktiviert werden kann. Dieses führt zu einer Entspannung der Raum- und Erschließungssituation. Der Übergang zur Sporthalle bleibt in seiner Form bestehen, also weiterhin in den Eingangsbereich der Schule integriert.
Der Marktplatz erhält durch den Neubau eine Raumkante auf Traufhöhe des Altbaus. Der Vorbereich der Schule wird durch bauliche Maßnahmen klar definiert, die Stellplätze direkt vor der Schule werden entfernt. Durch die Einfassung des Marktplatzes mit Bäumen, in Anlehnung an die historische Situation, wird dieser räumlich definiert und aufgewertet.
Auszug aus dem Preisgerichtsprotokoll
Es handelt sich bei dem vorliegenden Beitrag um eine funktionell ausgereifte und architektonisch anspruchsvolle Lösung, die die vorhandenen Gebäudeteile in einer äußerst effizienten Art verbindet und dabei auf bestechende Weise neue Erschließungs- und Erlebniswege eröffnet. Weiterhin wurde eine Perspektive für mögliche Erweiterungen in Richtung zur Parkplatzbrache aufgezeigt, so dass mit einer Option angebotenen, späteren Erweiterung gleichzeitig auch die alte Marktplatzkante entstehen könnte.
Bauherr
Kommunalbetriebe Bünde
Wettbewerb
1.Preis 2008
Fertigstellung
12.2011
beauftragte Leistungsphasen
1-8
Bruttogeschossfläche
1.804